Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Stade ist ein Dienstleistungsunternehmen und versteht sich als Partner der Wirtschaft und der Kommunen. Gesellschafter sind neben dem Landkreis Stade, die Städte, Gemeinden und Samtgemeinden im Landkreis Stade sowie die Kreissparkasse Stade, die Sparkasse Stade-Altes Land und die Volksbank Stade-Cuxhaven eG.
© Wirtschaftsförderung Landkreis Stade Anzeige in Originalgröße 202 KB - 1583 x 317
Die Wirtschaftsförderung Landkreis Stade GmbH deckt folgende Tätigkeitsbereiche ab:
- Beratung von im Landkreis Stade ansässigen Unternehmen
- Beratung von Existenzgründern
- Beratung und Betreuung von ansiedlungswilligen Unternehmen
- Beratung der kreisangehörigen Gemeinden
Was können wir Ihnen anbieten:
- Standort- und Ansiedlungsberatung (u.a. Gewerbeflächeninformationen, Immobilienbörse)
- Begleit- und Gründungsberatung
- Informationen zu Förderprogrammen
- Vermittlung von Geschäftskontakten (u.a. Unternehmensdatenbank RegIS-Online, Kooperationsbörse)
- Aktuelle Informationen aus Region und Wirtschaft (Newsletter, Seminarkalender, Messekalender)
Wirtschaftsförderung Landkreis Stade GmbH
Große Schmiedestraße 6, 21682 Stade
Telefon: 0 41 41 / 80 06 - 0
Fax: 0 41 41 / 80 06 - 15
Email: info@wf-stade.de
Internet: www.wf-stade.de
Ihre Ansprechpartner bei der Wirtschaftsförderung Landkreis Stade GmbH
Christof Starke
Geschäftsführer
Telefon: 0 41 41 / 80 06 - 12
Email: starke@wf-stade.de

Inhaltsverzeichnis - Überblick Gesetzesänderungen 2020
- Offenlegung der Jahresabschlüsse 2018 – ab 2020 droht Ordnungsgeld
- Biorhythmus - Produktiv in die dunkle Jahreszeit
- Wussten Sie, dass... Geschäftsreisen ein Zeitkiller sind?
- Ist es erlaubt, im Urlaub zu arbeiten?
- Stressabbau durch einfache „Power-Pose“
- Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) Online - Lernen, wo man will
- Wenn Mitarbeiter überraschend kündigen
- Wie lässt sich Wissen ausscheidender Mitarbeiter bewahren?
- Weihnachtsgeschenke von Geschäftspartnern
- Wifö-Weihnachtsgrüße
- Weihnachtsmärkte in der Region
- Veranstaltungen und Weiterbildungen
- Messen
|
|
Überblick Gesetzesänderungen 2020 |
Wie jedes Jahr bringt auch 2020 wieder viele gesetzliche Änderungen und Neuerungen mit sich. Aber was genau ist neu in 2020? Welche unternehmensrelevanten Änderungen kommen auf Sie zu? Kürzere Aufbewahrungspflichten, Anhebung der Kleinunternehmergrenze, Erhöhung des Mindestlohns, Anpassung der Tagessätze für Spesen und mehr. Bringen Sie sich jetzt auf den aktuellen Stand. |
|
Offenlegung der Jahresabschlüsse 2018 – ab 2020 droht Ordnungsgeld |
Eine Vielzahl von Unternehmen ist dazu verpflichtet, bis zum 31. Dezember 2019 ihre Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2018 in elektronischer Form beim Betreiber des Bundesanzeigers einzureichen. Wird diese Frist versäumt, hat das Bundesamt für Justiz (BfJ) ein Ordnungsgeldverfahren einzuleiten. Weitere Einzelheiten sind der BfJ-Pressemitteilung vom 25.11.2019 zu entnehmen: Bundesamt für Justiz. |
|
Biorhythmus - Produktiv in die dunkle Jahreszeit |
Die dunkle Jahreszeit schlägt vielen Arbeitnehmern aufs Gemüt und lässt die Stimmung in den Keller rutschen. An ein motiviertes Arbeiten und Höchstleistungen ist so nicht zu denken. Also müssen Veränderungen her, aber wie? Die Beachtung des eigenen Biorhythmus kann dabei eine Lösung sein und das nicht nur in der dunklen Jahreszeit! Die Veränderung der Arbeitsgewohnheiten passend zu der Leistungskurve hilft Ihnen dabei wieder produktiver im Arbeitsalltag zu sein. |
|
Wussten Sie, dass... Geschäftsreisen ein Zeitkiller sind? |
Schicken Sie Ihre Mitarbeiter gelegentlich auf Geschäftsreisen? Zu Konferenzen, Messen, Terminen mit Kunden oder Geschäftspartnern in anderen Städten oder im Ausland? Dann kalkulieren Sie sehr wahrscheinlich ein, dass Vor- und Nachbereitung, Fahrten und die Veranstaltung selbst viel Zeit in Anspruch nehmen. Einen Zeitkiller aber verlieren viele Unternehmer aus dem Blick: den Buchungsprozess. Eine Umfrage zeigt, wie viel Zeit dafür draufgeht. Drei einfache Tipps: Buchungserfahrungen sammeln, Richtlinien für Geschäftsreisen erstellen und Richtlinien im Team kommunizieren. In kleinen Teams ist es ggf. auch sinnvoll, dass eine/n Mitarbeiter/in diesen Aufgabenbereich für alle übernimmt. |
|
Ist es erlaubt, im Urlaub zu arbeiten? |
Nein. Urlaub soll der Erholung dienen. Nach Mindesturlaubsgesetz dürfen ArbeitnehmerInnen während des Urlaubs keine dem „Urlaubszweck widersprechende Erwerbstätigkeit leisten“. Doch wer kennt es nicht: Vor den Festtagen und dem Jahreswechsel muss noch schnell das ein oder andere auf der Arbeit erledigt werden. Und wie sieht die Realität aus? Nach zuvor langen Tagen im Büro sitzt man nun gemütlich auf dem Sofa vor dem geschmückten Weihnachtsbaum und beendet die Arbeit, die man mit nach Hause genommen hat. War diese Entscheidung jetzt richtig oder falsch? Urlaub und Arbeiten geht das? – ein interessanter Beitrag von impulse gibt Ihnen eine andere Sicht auf das Thema. |
|
Stressabbau durch einfache „Power-Pose“ |
Wenn Sie wissen, dass Sie gleich ein wichtiges Meeting, eine Präsentation oder ein schwieriges Verhandlungsgespräch haben, können Sie durch kurzes Power-Posing (2 Minuten) ihre Hormone zu ihren Gunsten in Wallung bringen - und dann selbstsicher und gestärkt in die Situation gehen. Das "Posen" hilft übrigens auch im Arbeitsalltag, also auf geht's! Wie das funktioniert und warum es hilft, verrät dieser Beitrag. |
|
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) Online - Lernen, wo man will |
Sich als geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) weiterbilden, ortsunabhängig lernen, wo immer man gerade ist – im Büro, zuhause oder im Urlaub. Das geht? Ja klar! Genutzt wird das "Blended Learning", welches ein praktischer Mix aus Online- und Präsenzunterricht ist. Rund 80 % der Inhalte erlernen Sie über das Internet, während die weiteren 20 % Präsenzphasen gut erreichbar in der Handwerkskammer Bremen stattfinden. Der Lehrgang dauert etwa 18 Monate. Weitere Informationen können Sie hier einsehen. |
|
Wenn Mitarbeiter überraschend kündigen |
Gutes Gehalt, flexible Arbeitszeiten, Mitspracherechte - und trotzdem kündigen die besten Arbeitnehmer? Häufig ist es aus Sicht des Arbeitgebers nicht direkt erkennbar, weshalb der Mitarbeiter diese Entscheidung getroffen hat. Denn es gibt zahlreiche Kündigungsgründe, wie z.B. beruflicher Stillstand, fehlende Klarheit, familiäre Situation oder Überarbeitung. Dabei haben es Unternehmen selber in der Hand, sich vor solchen unangenehmen Ereignissen zu schützen bzw. angemessen darauf zu reagieren. |
|
Wie lässt sich Wissen ausscheidender Mitarbeiter bewahren? |
Das Wissen von Mitarbeitern, die das Unternehmen aus unterschiedlichsten Gründen verlassen, zu sichern, stellt eine große Herausforderung für die Unternehmen dar. In dem Leitfaden "Wie lässt sich das Wissen ausscheidender Mitarbeiter bewahren?" der Mittelstand 4.0 Agentur Kommunikation werden mehrere organisatorische und technische Methoden vorgestellt, die diesen Prozess unterstützen. Durch den Wissenstransfer und die Dokumentation wird dem Wissensverlust im Unternehmen entgegengewirkt. Somit bleibt es produktiver und handlungsfähiger. |
|
Weihnachtsgeschenke von Geschäftspartnern |
Jedes Jahr in der Weihnachtszeit trudeln Geschenke aller Art von Geschäftspartnern im Büro ein. Die Freude über Stollen, Wein und Co. ist natürlich immer groß – manche Geschenke sind jedoch mit Vorsicht zu genießen. Was ist erlaubt oder steuerlich zu beachten? Dieser Beitrag klärt Sie auf! |
|
Wifö-Weihnachtsgrüße Wie jedes Jahr ist er ein Muss, von uns ein lieber Weihnachtsgruß. Mit Tannenbaum und bunten Kugeln, mit Weihnachtsgans, Rotkohl und Nudeln wünschen wir herzlich nur das Beste zum diesjährigen Weihnachtsfeste. Doch auch danach, im neuen Jahr, soll’s Euch ergehen wunderbar. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihrem Team eine fröhliche und entspannte Weihnachtszeit, viel Freude und Glück und Erfolg im neuen Jahr. Bis bald! Doreen Mosert & Sven Römer |
|
Weihnachtsmärkte in der Region |
Veranstaltungen und Weiterbildungen |
Wirtschaft 4.0 "Effizienz gestalten – digital!" (Veranstaltung) 04.12.19 Metropolregion Hamburg | Katholische Akademie, Herrengraben 4, 20459 Hamburg IHK Existenzgründungssprechtag (Veranstaltung) 05.12.19 IHK Stade | IHK-Hauptgeschäftsstelle, Am Schäferstieg 2, 21680 Stade City- und Quartiersmanager (Weiterbildung) 10.02.-14.02.20 sowie vom 25.02.-28.02.20, Abschluss 04.05.20, IHK Hannover Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) online (Weiterbildung) 24.04.20 HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade | TZH Stade, Rudolf-Diesel-Str. 9, 21684 Stade Einkommenssteuer aktuell (Weiterbildung) 30.05.20 HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade | TZH Stade, Rudolf-Diesel-Str. 9, 21684 Stade Schauen Sie auch gern unter IHK Weiterbildungsangebote und Kursangebote der HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade 2020. |
|
ALTENPFLEGE - Die Leitmesse 2020 in Hannover (Aufruf) Gemeinsam mit ambulanten und stationären Einrichtungen aus der Region möchte das Fachkräfte-Team der Süderelbe AG bei der Altenpflegemesse in Hannover vom 24. bis 26. März 2020 auf attraktive Jobperspektiven aufmerksam machen. Die Teilnahme am Gemeinschaftsstand „besserhier“ bietet Einrichtungen die Chance, bei der Leitmesse der Branche mit Pflegefachkräften in Kontakt zu treten und sich als Arbeitgeber zu präsentieren. Sie möchten weitere Informationen oder haben Interesse am Gemeinschaftsstand? Dann melden Sie sich gerne bis zum 10. Dezember 2019 direkt bei Dr. Jöran Wrana. 13. Hochzeitsmesse 09.02.20, STADEUM Stade Norddeutsche Obstbautage 19.-20.02.20, Jork |
|
Bei Rückfragen zu oben genannten Themen und Terminen melden Sie sich gerne bei der Wirtschaftsförderung Landkreis Stade (Tel. 04141 8006-0, info@wf-stade.de). |
|