Meilensteine - auf unserem Weg
(mr) Die Initiative zur Bewerbung des Alten Landes um die Anerkennung zum Welterbe der Unesco wurde bereits Ende 1999 gestartet. Nachdem zunächst eine Arbeitsgruppe aktiv das Verfahren vorangebracht hatte, wurde 2008 der Verein zur Anerkennung des Alten Landes zum Welterbe der Unesco e.V. gegründet und hat die Federführung sowie die fachliche Arbeit mit den intensiven Vorarbeiten zur Vorbereitung der formellen Bewerbung auf der Grundlage der Unesco-Vorgaben übernommen. Im Oktober 2011 wurde nach Zustimmung durch die Räte der Samtgemeinde Lühe und der Gemeinde Jork die Bewerbung des Alten Landes beim Land Niedersachsen eingereicht – im Juni 2012 wurde dann die erfreuliche Entscheidung des Landes Niedersachsen bekannt gegeben, nach der das Alte Land ein niedersächsischer Kandidat und für die deutsche Tentativliste gemeldet wird.
Seitdem ist das Alte Land ganz offiziell ein niedersächsischer Kandidat für die Anerkennung zum Welterbe der Unesco. Auf diesen Kandidatenstatus können wir Stolz sein, mit diesem neuen Stand selbstbewusst umgehen und die Bewerbung weiterhin mit großer Außenwirkung und viel Engagement mit Leben erfüllen.
Nun läuft die Prüfung auf Bundesebene – der nächste wichtige Meilenstein wäre es, wenn die Bewerbung des Alten Landes mit auf die bundesdeutsche Vorschlagsliste genommen wird. Wir rechnen Anfang 2014 mit dem Ergebnis – in den nächsten Monaten läuft auf Bundesebene in einer Auswahlkommission die Prüfung der Bewerbung mit einer intensiven Evaluierung, während der die Region besichtigt wird und auch vor Ort durch die Auswahlkommission Kontakte geknüpft und Gespräche geführt werden.
In diesem Prozess ist es ganz besonders wichtig, dass möglichst viele Interessierte aus unserer Einwohnerschaft, aus den Institutionen sowie Akteure aus allen Aufgabenbereichen den Prozess begleiten, sich untereinander austauschen, Anregungen und Fragestellungen einbringen und letztlich auch die Bewerbung und die Initiative des Alten Landes unterstützen.
In Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Lühe, der Gemeinde Jork und dem Welterbeverein koordiniert zurzeit eine Arbeitsgruppe die weiteren Planungen. Ziel soll es sein, möglichst ab Anfang 2014 ein gemeinschaftliches Regionalmanagement zu installieren, um eine Netzwerkarbeit für den Kulturraum des Alten Landes unter Einbeziehung aller Akteure einzuleiten. Eine erste Konzeptidee dazu wurde am 25.06.2013 den Fachausschüssen von Samtgemeinde Lühe und Gemeinde Jork vorgestellt – die weiteren kommunalpolitischen Beratungen und Entscheidungen dazu werden im Herbst 2013 anstehen.
Wir bedanken uns bei allen, die unsere Region in diesem zukunftorientierten Prozess unterstützen und uns begleiten.
Der langjährige Prozess mit einer Vielzahl von Gesprächen und Fachveranstaltungen auf regionaler und überregionaler Ebene wird in einer "Meilenstein-Übersicht" in Kurzform dokumentiert und fortgeschrieben - diese Darstellung ist auch eine der Grundlagen der Bewerbungsunterlagen.
Für Interessierte steht diese "Meilenstein-Übersicht" hier zum Download zur Verfügung.