Auch dieses Jahr konnten wir wieder Margret Barvels für einen neuen Artikel gewinnen.
Sie befasst sich diesmal mit den Schicksalen der Schiffer an der Este und dem Leben im Jahrhundert.
„Die letzten gebrannten Mauersteine der Cranzer Ziegeleien“ nennt Jürgen Hoffmann seinen diesjährigen Beitrag zum Jahrbuch. Dieser harmlos gewählte Titel verbirgt eine Begebenheit im November 1944, die dank Zeitzeugenberichten auf das Schicksal von inhaftierten jüdischen Mädchen und Frauen aus der KZ-Außenstelle Horneburg im Arbeitseinsatz in den Cranzer Ziegeleien aufmerksam macht.
Das Jubiläum der Lühe-Schulau-Fähre in diesem Jahr wurde zum Anlass genommen, einmal über die Elbe zu schauen. Dieter Napiwotzki, Fotograf aus Wedel, Kenner der Elbschifffahrt und langjähriges Mitglied der Gesellschafterversammlung der Lühe-Schulau-GmbH, blickt von Wedel aus auf die hundertjährige Geschichte dieser Fährverbindung. Heute steht die Fährverbindung bei Fahrradtouristen hoch im Kurs. Der Landkreis Stade ist mit 35 % größter Anteilseigner, die Stadt Stade hält 25 %, die Stadt Wedel 20 % und die Samtgemeinde Lühe und die Gemeinde Jork je 10 %.
In den Haus- und Hofgeschichten befasst sich der diesjährige Artikel mit der Hofstelle Westerladekop 2. Auf dem Minners-Hof befindet sich ein kleiner Schatz, der über das Leben vor vielen hundert Jahren Auskunft gibt.
An dieser Stelle möchten wir in diesem Jahr noch einmal den Autoren danken, die sich jedes Jahr erneut bereiterklären, viele interessante Artikel zu unserem Jahrbuch beizusteuern!
Ohne sie wäre eine Herausgabe dieses Heftes nicht möglich!
Außerdem danken wir unseren vielen, treuen Leserinnen und Lesern, die unser Heft Jahr für Jahr erwerben.
Der Verkaufspreis beträgt 7,50 €.
Verkaufsstellen für das Jahrbuch:
in Jork:
Altländer Archiv, Westerladekop 4
Altländer Drogerie in Jork, Bürgerei 3
Museum Altes Land, Westerjork 49
Rathaus Jork, Am Gräfengericht 2
Tourismuszentrale in Jork, Osterjork 10
in Cranz:
Schuhhaus Tamcke, Estedeich 43